Kooperationsbeauftragte und Carusos Botschafter gesucht
Angesichts der Entwicklungen im Amateurbereich werden Kooperationen zwischen Schule/Kita und Verein aber auch mit anderen Partnern im Amateurbereich immer wichtiger. Beide Partner profitieren von einem kooperativen Miteinander. Leider gehen die Kooperationen zwischen Schule und Verein im chorischen Bereich immer mehr zurück. Doch – wie aufeinander zugehen? Mit der Broschüre des Schwäbischen Chorverbands „Gemeinsam singen –gemeinsam Spaß haben“ ist für alle Vereine schon eine gute Grundlage mit zahlreichen Ideen vorhanden. Mit dieser „Handreichung für Vereine“ (Download als PDF) soll für Kooperationen geworben werden. Jeder Regionalchorverband möchte einen offiziellen Kooperationsbeauftragten und einen Carusos-Botschafter im Ehrenamt als Multiplikator und Türöffner schulen.
Kontaktfreudige Menschen, die sich dieser schönen Aufgabe im Ehrenamt als Kooperationsbeauftragte für die Vereine oder als Carusos-Botschafter im Altkreis Leonberg gerne annehmen möchten, bewerben sich mit einer kurzen Mail an: info@chorverband-kepler.de oder per Telefon: 07152 4508952, Angelika Puritscher, Geschäftsstelle Chorverband-Kepler, Carusos Fachberaterin des Deutschen Chorverbands.
P.S. Beispiel für kooperatives Miteinander lesen Sie gerne im Artikel über das Gartenkonzert im Samariterstift „Trarira, der Sommer ist da“ oder als Beispiel für das Ehrenamt „Carusos Botschafter“ ebenfalls als Blogartikel im SCV über die „Singvögel in Kitas“
Die Carusos: Die Initiative (die-carusos.de)
Ausgefuchst! – Miteinander unterhalten
Beim neuen Format des Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK sind Sie nicht nur Zuhörer*in, sondern als Teilnehmer*in aktiv mit dabei – miteinander reden, voneinander lernen und untereinander vernetzen – ist hier das Motto.
Auch in unserem Landkreis sind nun Öffnungsperspektiven beschlossen, die auch den Amateurmusikbereich berücksichtigen. Nun heißt es: sich gegenseitig unterstützen und ermutigen und die vielen kreativen Ideen zum Leben und Klingen erwecken.
Kommen Sie miteinander ins Gespräch, tauschen Sie sich untereinander aus und unterstützen Sie sich gegenseitig mit Tipps und Tricks aus Ihrer eigenen Praxis. Das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK freut sich eine weitere Kommunikations-Plattform zur Verfügung zu stellen, die Sie ausgefuchst ins Gespräch bringt!
Wann? Mi 07.07. / Do 22.07. / Mi 01.09. / Do 16.09., jeweils von 19-21 Uhr
https://frag-amu.de/ausgefuchst/
#SchlussMitPause – Die Chöre singen wieder
Die Chöre lassen sich das Singen nicht verbieten, sind kreativ und wollen baldmöglichst wieder mit viel Engagement starten. Rechtzeitig zum „Tag der Musik“ am 21. Juni sind auch Proben mit Corona-Lockerungen möglich.
Raus aus dem Corona-Blues! Chorgemeinschaft ist für die körperliche und seelische Gesundheit wichtig. Singen in Gemeinschaft vertreibt jede coronale Depression. – Jetzt ist der richtige Einstieg bei vielen Mitmachangeboten! Chöre starten ihre Chorarbeit an einigen Orten mit dem Singen im Freien oder größeren Räumen. Wer Chorgesang an seinem Wohnort hört, nimmt einfach Kontakt auf. Jeder Chor freut sich über neue Chormitglieder.
Am Montag, 21.Juni „Tag der Musik“ denken wir daran, wie schön das Zusammentreffen und das gemeinsame Singen in unseren Chören war und nun hoffentlich auch bald wieder live sein wird. Unter #SchlussMitPause werden alle Amateurmusiker wieder zum kulturellen Leben reanimiert. Auch einige Chöre des Chorverbands Johannes Kepler haben bereits die Präsenzproben begonnen, so z.B. die Rock-Pop-Chöre El’Chor Höfingen, mittwochs in der Gemeindehalle, rytmix Leonberg, donnerstags auf dem Engelberg und Voices E-Motion, mittwochs im Innenhof der Waldorfschule Böblingen. Aber auch der traditionelle Chor der Lebenshilfe Leonberg startete mit seinen 14-tägigen Proben mittwochs im Innenhof des Atrio sowie der Frauen- und der Männerchor der Singgemeinschaft Hemmingen donnerstags in der Gemeindehalle.
Spätestens beim 10. Leonberger Strohländle auf dem Engelberg wird der Songtitel von Mark Forster „Und die Chöre singen für Dich“ Programm. Passend zu diesem Song als Motto treten am 31. August drei Rock-Pop-Jazz-Chöre auf die Strohländle-Bühne (El’Chor Höfingen, rytmix Leonberg und Chormäleon DHWB Stuttgart). weiterlesen »
Erster Eindruck vom Experimentellen Singen von „Sphärenklängen“
30 Teilnehmer ließen sich gleich beim ersten Online-Termin auf das Experiment von unterschiedlichen Klangimprovisationen ein. Anschaulich führte uns Maximilien Ponader zur inneren Vorstellung von den Tönen, die nach Keplers Erkenntnissen im Weltall zu hören sind. Zunächst experimentierte die Gruppe mit Zwei- und Dreiklang, dann innerhalb einer Oktave rauf und runter. Jeder versuchte sich mit geschlossenen Augen in die hörbaren Töne der Gruppe hineinzuspüren. Von Johannes Keplers Sphärenklangidee ausgehend wurden schließlich die Buchstaben seines eigenen Namens Klang: Auf den Explosivlaut K folgte das E als Glottisschlag, dann ein ploppendes P, ein gluckerndes L, schließlich ein krächzendes R. Wurde Keplers Nachname überwiegend perkussiv interpretiert, stellte sich der Vorname Johannes in lieblichen, weichen Klängen dar. Es entstanden phantasievolle Geräuschassoziationen von knackende Stöckchen, Regentropfen und was die eigene Vorstellung der Klangproduktion so hervorbrachte.
Auf alle Fälle hat dieses Experiment Spaß gemacht und alle Teilnehmer sind schon gespannt auf die Fortsetzung beim nächsten Stimm-Experimentiertag. Wer noch hineinspüren möchte, ist für den nächsten Termin herzlich eingeladen.
Fortgesetzt wird das Experiment am Dienstag, 22.6. und am Montag, 28.06., jeweils um 20 Uhr. Interessierte können für die weiteren Termine dazukommen. Anmeldung: seminar@chorverband-kepler.de.
Einen Video-Stream darüber gibt es dann zu Johannes Keplers Geburtstag am 27.12.
Experimentierfreudige Sänger und Sängerinnen gesucht
Kepler-Chorverband startet das Online-Chorprojekt „Sphärenklänge“ zum Neustart der Amateurmusik und anlässlich des 450. Geburtstags von Johannes Kepler 2021
Projektförderung durch BMCO bewilligt
Aus dem Fördertopf „Neustart Amateurmusik“ wird das angemeldete Chorprojekt des Kepler-Chorverbands gefördert! Damit sind wir einer der 155 geförderten Anträge. Chorverband Johannes Kepler hatte sich mit dem Projektantrag „Sphärenklänge, Kurzmusical nach Johannes Kepler zu dessen 450. Geburtstag bei „Leonberg singt““ um eine Förderung beworben – und den Zuschlag bekommen!
Auch der Projektantrag des Verbandschorleiters Jonas Kronmüller über seinen Chor „Stimmkraft“ zur Durchführung und Finanzierung gemeinsamer Chorkonzerte erhielt den Förderzuschlag. Dabei wird der Chor Stimmkraft aktiv Konzerte mit Chören gestalten, die ein heimisches Konzert veranstalten möchten.
Hier der Wortlaut des BMCO nach dem Beschluss am 12. Mai 2021:
Ihr Verein „Chorverband Johannes Kepler e.V.“ hatte sich mit dem Projektantrag „Sphärenklänge, Kurzmusical nach Johannes Kepler zu dessen 450. Geburtstag bei „Leonberg singt““ um eine Förderung beworben. Die enorme Menge an Anträgen (exakt 1.183!), die uns innerhalb von nur 4 Wochen erreicht hat, war schlichtweg überwältigend! Ebenso das in den Anträgen zum Ausdruck kommende Engagement, Herzblut und Neustart-Fieber sowie die lebendige Vielfalt an kreativen Ideen! Dafür möchten wir allen Antragstellenden herzlich danken und Ihnen Respekt zollen!
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute mitteilen zu können, dass die Fachjury Ihren Antrag für eine Förderung ausgewählt hat – herzlichen Glückwunsch!
3.Oktober Deutschland singt startet 2021 wieder mit Online-Chorproben
Auch wenn aktuell überall noch der Chorprobenbetrieb ruht, so haben wir doch die Möglichkeit Online mit Chorproben zu starten. Onlineprobe – 3. Oktober – Deutschland singt (3oktober.org)
Der Kepler-Chorverband hat wieder eine Mitsingaktion zusammen mit der Lyra Leonberg für den Erntedanksonntag, 3. Oktober 2021 auf dem Leonberger Marktplatz angemeldet. Hierbei ist jeder Interessierte zum Mitmachen eingeladen!
Nun liegt es an jedem Verein selbst eine Mitmachaktion am Vereinsort anzumelden und zum Mitmachen einzuladen. Mobilisiert eueren Bürgermeister und alle musiktreibenden Vereine, Vereins- und Kirchenchöre sowie Bürger am Vereinsort zu dieser Aktion.
Alle Noten, mp3 und die online-Chorprobe ist von der Organisation 3. Oktober vorbereitet. Es werden wieder die 10 Lieder des letzten Jahres 2020 geprobt und ab Ende Mai kommen neue Lieder dazu.
Es braucht also kein Chorleiter zusätzlich etwas aufbereiten. Lediglich die öffentliche Mitsingaktion muss am Ort organisiert und beworben werden. Es könnte für alle Vereine eine gute Chance für Kooperationen aller Art werden und eine fantastische Möglichkeit, neue Chormitglieder zu gewinnen. So bleiben wir auf alle Fälle in der immer noch begegnungs- und probenarmen Coronazeit gesanglich aktiv ohne viel Aufwand.
Chorverbandstag per Zoom mit Zukunftswerkstatt
Dass ein Online-Chorverbandstag im CVJK auch mit großer Beteiligung möglich ist, zeigte die Veranstaltung am 17. April 2021. Auch bei einer 4-stündigen Dauer mit Unterbrechung durch eine aktive Gruppenarbeit in sogenannten Breakoutrooms, waren zum Ende Punktlandung 18 Uhr noch mehr als 20 Teilnehmer der insgesamt 29 Angemeldeten anwesend. Der Gesamtbericht ist nachzulesen im SCV-Blog „Chorleben“ und in dem an die Mitgliedsvereine versendeten Protokoll. Die Geschäftsberichte des Präsidiums stehen wie immer online zur Verfügung.
Carusos-TrainerInnen Ausbildung ab 2021
Zur Unterstützung von Einrichtungen, in denen das Singen bislang noch eine untergeordnete Rolle spielt oder das Kollegium keinen Zugang zum Singen gefunden hat, sollen zukünftig die Carusos-TrainerInnen tätig werden. Sie werden die ErzieherInnen und PädagogInnen vor Ort stimmlich fortbilden und deren musikalische Kenntnisse nachhaltig erweitern, sodass auch ihre Einrichtung eine Carusos-Zertifizierung erlangen kann.
Wer über die notwendigen Vorkenntnisse im musikalischen Bereich verfügt und sich zur Carusos-TrainerIn ausbilden lassen möchte, kann sich ab sofort für die im Juni 2021 startende Weiterbildung anmelden, die die Bundesakademie Trossingen in Kooperation mit dem DCV anbietet. Die Akademiephasen werden in Trossingen, in Schlitz in der Landesmusikakademie Hessen und in Berlin im Deutschen Chorzentrum stattfinden.
Hier gelangen Sie zu Informationen und Anmeldung.
Wissensplattform für die Amateurmusik (BMCO)
Für alle Fragen rund um die Amateurmusik gibt es eine neue Wissensplattform vom Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. BMCO
Die frei zugängliche Enzyklopädie frag-amu.de bündelt das Fachwissen rund um die Amateurmusik und schafft einen Mehrwert für alle Ensembles. Dazu beantwortet Amu, das schlaue Füchslein der Amateurmusik, nun zahlreiche Fragen. Amu weiß alles, was nicht zur Musik selbst gehört, aber für das Amateurmusizieren wissenswert ist.